Als jüngstes von sechs
Geschwistern wächst Lene in dem kleinen Ort Mittelhof im Westerwald auf. Sie
ist an einem 25. Februar geboren, und Menschen mit diesem Geburtsdatum sagt man
unheimliche Fähigkeiten nach. Als einzige in der Familie hat sie rotes Haar. Schon
von klein auf führt sie ein Außenseiterdasein, denn wegen ihrer roten Haare
wird sie nicht nur von den Mitschülern gehänselt, sondern auch in der eigenen
Familie ausgegrenzt. Alle nennen sie nur „die ruure Lene“ oder „Feuerkopf“.
Auch Peter, ihr großer Bruder, steht ihr ablehnend gegenüber und bezeichnet sie
sogar als Hexe.
Die Bedingungen, unter denen sie
aufwächst, prägen das stille, in sich gekehrte Mädchen. Sie hat wenig Freunde,
lediglich die gleichaltrige Louise versteht sich gut mit ihr, und dann ist da
noch Klaas, der mit seinen Eltern nach Mittelhof zieht, ebenfalls „annerscht“,
schon seines Namens wegen. Er versteht Lene, und sie verbringen in ihrer
Kindheit und Jugend viel Zeit miteinander.
Irgendwann lernt Lene den
Fabrikantensohn Rudolf Breuer aus Köln kennen, der zur Erholung, bei einem
entfernten Verwandten, im nahe gelegenen Altenbrendebach weilt.
Mit ihm erlebt sie die große
Liebe; sie verlässt heimlich den elterlichen Hof und folgt ihm nach Köln. Die beiden
heiraten, und Rudi ist stolz auf seine schöne Ehefrau. Wirkliches Verständnis
hat er jedoch nicht für sie. Ihm zuliebe und auf Wunsch der strengen
Schwiegermutter lässt sie nicht nur ihre Wurzeln, sondern auch ihren Dialekt,
sogar ihren Namen hinter sich. Künftig soll sie „Magda“ genannt werden. An
Rudis Seite führt sie in Köln zwar ein luxuriöses Leben, aber seelisch
verkümmert sie, wie eine Pflanze ohne Wasser.
Der Roman beleuchtet Lenes
Schicksal aus verschiedenen Blickwinkeln. Nicht nur sie selbst erzählt über ihr
Leben, auch die wenigen Menschen, die ihr nahe stehen, kommen zu Wort und erinnern
sich an die Entwicklungen im Lauf der vergangenen Jahre. Da sind Klaas, der
Jugendfreund, der als Pastor nach Rom geht und die Ereignisse nur noch aus der
Ferne verfolgt, Louise, die ebenfalls aus Mittelhof wegzieht und Lene in Köln
wieder begegnet und nicht zuletzt Rudi, für den sie aus Liebe ihre Heimat
verlassen hat und der sie im entscheidenden Moment im Stich lässt. Auch von
Lenes Bruder Peter gibt es einige Passagen. Er berichtet von Lenes Flucht, die
er ihr ewig vorwirft, obwohl ihre Gegenwart ihm stets ein Dorn im Auge war. Er
hat kein gutes Wort für die Schwester, im Gegenteil. Seine anfängliche
Abneigung hat sich im Lauf der Zeit regelrecht in Hass verwandelt.
Es muss viel geschehen, bis Lene
zu sich selbst findet und ihren inneren Frieden zurück gewinnt. Einfühlsam und
eindringlich zugleich werden die psychischen Veränderungen der Protagonistin
dargelegt. Durch ihren heimlichen Weggang und die Heirat eines Evangelischen
ist sie im wahrsten Sinn des Wortes „entwurzelt“, denn sie kann nichts
ungeschehen machen, und auf sich allein gestellt wäre sie in Köln hilflos.
Ihr Mann wendet sich anderen
Interessen zu, und ihre Freunde deuten die stillen Hilfeschreie, die Signale
ihrer Verzweiflung, nicht. Dazu sind sie zu sehr mit ihrem eigenen Leben
beschäftigt. Erst viel später kommen sowohl Klaas als auch Louise zur Einsicht,
das Versäumte an Lene gut machen zu müssen. Besonders Klaas geht dabei
schonungslos und offen mit sich selbst ins Gericht.
Der Schreibstil wirkt, gerade
durch die häufig verwendeten mundartlichen Ausdrücke, sehr authentisch. Zwar
hatte ich manchmal kleine Verständnisprobleme und konnte einige der gebrauchten
Worte nicht „übersetzen“, aber glücklicherweise hat sich der Sinn meist
einigermaßen aus dem Text erschließen lassen.
Das Besondere an diesem Buch ist,
dass die Autorin nicht nur die Sprache als Ausdrucksform verwendet, sondern
dass sie auch das Umschlagbild selbst gemalt hat. Obwohl Lene schwere und
kummervolle Zeiten erlebt, die ihre Seele krank machen, passt die farbenfrohe
Blumenwiese sehr gut zu ihrer Persönlichkeit, denn der Natur war sie sehr nahe;
an Pflanzen und Tieren hat sie sich immer erfreut. Nur den Menschen gegenüber
zeigte sie sich meist verschlossen.
Renate Habets hat hier eine
Lebensgeschichte entworfen, die mich nachdenklich gemacht und nachhaltig
beschäftigt hat und die dazu auffordert, über den eigenen Interessen nicht die
Mitmenschen zu vergessen, sondern genauer hinzusehen, um die Zeichen richtig zu
deuten und notfalls zur rechten Zeit helfen zu können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
******************Wichtiger Hinweis!!!**********************************
Ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Mit Abgabe eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest Du hier:
Google Datenschutzerklärung
meine Datenschutzerklärung
Bei Fragen wende Dich bitte an klusi56@googlemail.com