![]() |
Come A Casa Serena Loddo Becker Joest Volk Verlag ISBN: 9783954533435 ⭐⭐⭐⭐ |
Kurzbeschreibung:
In diesem außergewöhnlich schönen Kochbuch der italienischen Küche entführt Serena Loddo dich auf eine unvergessliche Reise in ihre Heimat. Ihr Kochbuch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten − es ist eine Liebeserklärung an die tief verwurzelten Traditionen und Werte ihrer sardischen Familie. Jede Seite erzählt von der Geborgenheit eines italienischen Zuhauses, erfüllt von den intensiven Düften und Aromen einer Küche, in der Gerichte mit Hingabe, Leidenschaft und einem tiefen Respekt für einfache, ehrliche Zutaten zubereitet werden.
Für Serena ist Kochen weit mehr als das bloße Zubereiten von Speisen: Es ist ein Akt der Liebe, ein Ritual, das Menschen zusammenführt, Freundschaften vertieft und eine kraftvolle Verbindung zu den eigenen Ursprüngen schafft. Jede Seite des Buches ist ein Fest der Einfachheit, eine Ode an das Handgemachte und eine Einladung, die Freude an den kleinen, bedeutungsvollen Momenten des Lebens neu zu entdecken. Die authentischen italienischen Rezepte werden begleitet von berührenden Familiengeschichten, stimmungsvollen Fotografien und überlieferten Geheimnissen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Serena zeigt mit Leidenschaft und Charme, wie das Kochen traditioneller italienischer Gerichte nicht nur zu einer bereichernden Erfahrung wird, sondern auch die Herzen erfüllt. Mit ihren einzigartigen, seit Generationen bewährten Originalrezepten gelingt es ihr, selbst erfahrene Liebhaber der italienischen Küche neu zu begeistern. Ob Antipasti, herzhafte Suppen, köstliche Eintöpfe, unwiderstehliche Pasta und Gnocchi, traditionelle Klassiker, frisches Brot oder verführerische Dolci − jede Seite versprüht Lebensfreude und italienisches Flair.
Lass dich von Serena Loddo inspirieren und erlebe die Magie Italiens in deiner eigenen Küche. Buon appetito!
Mein Eindruck:
Geboren und aufgewachsen ist die Autorin in Deutschland, aber ihre Wurzeln liegen in Sardinien. Ihre große Leidenschaft ist die italienische Küche, und so ist auch dieses Kochbuch entstanden. Eigentlich ist es viel mehr als ein Kochbuch, denn im ersten Teil des Buches erzählt Serena Loddo sehr viel über sich selbst, ihre Entwicklung, den italienischen Lebensstil, über ihre zweite Heimat Sardinien aber auch über ihre innere Zerrissenheit, da sie lange Zeit nicht recht wusste, wohin sie gehört, da sie sich einerseits als Deutsche aber auch als Italienerin fühlt. Inzwischen betreibt sie eine kleine Nudel-Manufaktur in Limburg. Auch davon erzählt sie im Buch. Sie beschreibt die Gefühle und Eindrücke während ihrer frühen Besuche auf Sardinien. Für sie ist Kochen mehr als Lebensmittelverarbeitung, sondern Entspannung, Entschleunigung, Genuss und Liebe zum eigenen Tun, zu den frischen, natürlichen Zutaten und zu den entstehenden Gerichten.
Sie stellt die "Basics" an Zutaten vor, so beispielsweise natives Olivenöl, das für sie nicht einfach ein Öl ist sondern fast eine Lebensphilosophie. Neben der Olivenernte ist auch die Mandelernte ein wichtiges Ereignis im sardischen Jahresverlauf. Auch darüber berichtet die Autorin. Ihre Ausführungen sind sehr persönlich und zeigen ihre Sehnsucht und die Liebe zu Sardinien
Von ihren Familienrezepten und sardischen Gerichten gibt sie zahlreiche im anschließenden Rezeptteil preis. Die Rezepte sind eingeteilt in
Antipasti,
Suppen,
Pasta, Ravioli und Gnocchi,
Soßen und Pesto,
Gerichte für den Hauptgang,
Snacks und Beilagen,
Brot und Desserts.
Es ist wirklich für jeden etwas dabei, von vegan über vegetarisch bis hin zu Fleisch- und Fischgerichten. Da ich kein Fleisch esse, richte ich mein Augenmerk auf die vegetarisch-veganen Rezepte, allerdings lässt sich auch bei den Fleischgerichten einiges abwandeln und "veganisieren".
Von marinierten Oliven, Auberginen in Balsamico, eingelegten Artischocken, Blumenkohl oder Austernpilzen über Kürbis-Reibekuchen (von der Autorin sehr schön auf frischen Weinblättern serviert), herzhaften Nudelgerichten wie Pasta alla Norma, Gnocchi mit Zitronenthymian-Buttersoße, aromatischen Soßen wie klassischer Tomatensoße mit Kapern und Oliven oder einem milden Paprikapesto bis hin zu selbst gebackenem Kartoffelbrot, sardischem Hirtenbrot oder Focaccia hat die herzhafte Küche Sardiniens sehr viel zu bieten.
Auch die Süßschnäbel kommen auf ihre Kosten, denn da gibt es klassisches Tiramisu, Pistazien-Tiramisu, Panna Cotta (ohne Gelatine!) oder Zitronensorbet aber auch sardische Spezialitäten wie Ricotta-Rosen oder Blutorangen-Törtchen. Auch ein Rezept für meine geliebten Cantucci habe ich im Buch entdeckt.
Das ganze Buch ist eine Augenweide, denn es gibt nicht nur tolle Fotos von den Gerichten sondern auch stimmungsvolle Aufnahmen von Sardinien. Alles in allem ist dies ein schönes, gelungenes Buch, das mir die sardische Ess-Kultur und die Schönheiten des Landes nahe gebracht hat.
Liebe Susanne,
AntwortenLöschenich finde, dein Juli kann sich mit den vielen schönen Erlebnissen und dem gemeinsamen Einkehren sehen lassen.
Und die Anzahl der Bücher ist ja nicht so entscheidend, wichtige ist doch, sie haben dir alle gut gefallen.
Auf "In uns der Ozean" kannst du dich freuen, das habe ich gestern rezensiert und es ist sooo toll!
Ich wünsche dir einen schönen August und noch sommerliche Tage!
Herzliche Grüße
Barbara
Falscher Post!!!!!Entschuldige!
AntwortenLöschen