![]() |
Der immergrüne Balkon Ursula Kopp Bassermann ISBN: 978-3-8094-4961-4 ⭐⭐⭐1/2 |
Balkone bieten meist nur begrenzte Möglichkeiten zur Bepflanzung,
was natürlich in erster Linie von der Größe abhängt. Immer mehr
Menschen wollen weg von der ewig gleichen und einheitlichen Geranien-
oder Petunienbepflanzung im Sommer und wünschen sich einen
pflegeleichten Balkon, der das ganze Jahr über dekorativ aussieht.
Hier kommt dieses Büchlein ins Spiel. Es bietet viel Basiswissen
über geeignete Substrate und Gefäße, es werden
Beispiel-Bepflanzungen gezeigt und diverse Pflanzen vorgestellt. Man
erfährt Wichtiges zum richtigen Gießen und Düngen, über
automatische Bewässerung und einen geeigneten Winterschutz, über
den man sich bei einer Dauer-Bepflanzung Gedanken machen sollte.
Damit auf dem Balkon nicht nur Grün vorherrscht sondern dauerhaft
etwas blüht, erfordert eine geschickte Planung und Kombination
verschiedener Pflanzen. Bei der Auswahl setzt die Autorin
hauptsächlich auf schwachwüchsige Laub- und Nadelgehölze. Leider
ist ihre sonstige empfohlene Auswahl an winterharten Stauden und
Zwiebelpflanzen sehr klein. Ich hatte auf mehr Tipps für kleine
Balkone gehofft, nach Möglichkeit für Pflanzen, die für Insekten
einen Mehrwert bieten. Sehr viele der Vorschläge sind doch ziemlich
"gewichtig" und daher eher für große Balkone oder
Dachterrassen geeignet, denn auch wenn es sich bei den empfohlenen
Nadelgehölzen um Sorten wie Zwergkiefer, kleine Blaufichte,
Fächerahorn, Rispenhortensie etc. handelt, so nehmen auch diese
Pflanzen mit der Zeit schon gewisse Ausmaße an. Dabei kommt es auch
darauf an, welches Material man für die Pflanzgefäße wählt, denn
wenn man schwere Tonkübel nutzt, muss man evtl. sogar einen Statiker
zu Rate ziehen. Wer also Platz hat, dem bietet dieses Buch doch eine
gute Auswahl an Möglichkeiten und Inspirationen. Auch die blühenden
Sträucher, die gezeigt werden sind größtenteils ziemlich groß, so
beispielsweise Sonnenbraut, Phlox oder Sonnenhut, die schon mal eine
Höhe von 150 cm erreichen können und somit nur für Kübel und
nicht für Blumenkästen geeignet sind. Die Idee, Zwiebelpflanzen zu
nutzen, finde ich gut, denn Tulpen, Narzissen und Traubenhyazinthen
blühen im zeitigen Frühjahr und können in den Kästen bleiben, da
sie mehrere Jahre immer wieder austreiben. Ein wenig irritiert hat
mich der Tipp für Stiefmütterchen, denn die blühen eigentlich nur
im Frühjahr und sehen den Rest des Jahres nicht sonderlich dekorativ
aus. Soviel ich weiß, sind sie auch nicht mehrjährig, aber da
möchte ich mich nicht festlegen, denn die Fachfrau wird es wissen.
Wie gesagt, wie viel Nutzen man aus diesem Buch ziehen kann, hängt ganz von den Gegebenheiten ab, wie der eigene Balkon beschaffen ist. Mir gefallen die allgemeinen Tipps, und die Fotos sind schön anzuschauen, aber für mich persönlich mit meinem eher kleinen Balkon ist der Nutzen leider begrenzt.
Wie gesagt, wie viel Nutzen man aus diesem Buch ziehen kann, hängt ganz von den Gegebenheiten ab, wie der eigene Balkon beschaffen ist. Mir gefallen die allgemeinen Tipps, und die Fotos sind schön anzuschauen, aber für mich persönlich mit meinem eher kleinen Balkon ist der Nutzen leider begrenzt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
******************Wichtiger Hinweis!!!**********************************
Ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Mit Abgabe eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest Du hier:
Google Datenschutzerklärung
meine Datenschutzerklärung
Bei Fragen wende Dich bitte an klusi56@googlemail.com